Hier folgt nun der zweite Teil zur Übersicht an Planescape-Supplementals. Den ersten Teil findet ihr hier
2625 A Guide to the Astral Plane (****)
Die Ebene des Geistes! Hier kämpft man wörtlich mit Köpfchen – denn körperlichen Attribute werden hier auf Basis der geistigen bestimmt! Zudem findet man Infos was mit toten Göttern passiert und über Githyanki!
2633 A Guide to the Ethereal Plane (*****)
Nochmal einen ticken besser als das Buch über die Astralebene. Hier gibt’s Infos zu bekannten Halbebenen (z. B. Halbebene der Zeit, Ravenloft etc.). Toll sind auch die Ereignistabellen. Es gibt zudem noch ein kleines Monsterkapitel. Praktisch – nicht nur für Planescape Spielleiter.
2634 The Inner Planes(**)
Davon war ich ehrlich gesagt enttäuscht. Es ist noch oberflächlicher als die Boxen (naja gut hat auch weniger Seiten). Ich hatte mir hier viel mehr erwartet. Kartenmaterial, Politik der unterschiedlichen Dschinni usw. Mit der Al Qadim Box: Secrets of the Lamp bekommt man einen viel besseren Eindruck in die inneren Ebenen. Vollkommen nutzlos ist das Buch nicht, man hat jedoch den Eindruck es handelt sich mehr um eine Ideensammlung für Box-Set das niemals produziert wurde.
2630 Faces of Evil: The Fiends (*****)
Beschäftigt sich ausgiebig mit dem Leben der Bewohner der unteren Ebenen. Man bekommt beim Lesen einfach Ideen für Rollenspiel mit den ganzen Scheusalen und Monster der unteren Ebenen. Wenn man in irgendeiner Form den Blutkrieg in die Kampagne einbaut ein super Supplemental!
2602 Monstrous Compendium Appendix (****)
Gibt nix zu meckern. Ausführliche Infos zu allen möglichen Bewohnern der Ebenen.
2613 Monstrous Compendium Appendix II (*****)
Steht in Qualität dem ersten Monsterkompendium in nichts nach. UND (dafür der fünfte *) es gibt Begegnungstabellen für die Ebenen!
2635 Monstrous Compendium Appendix III (****)
Hier gibt’s mehr Infos über Monster der inneren Ebenen. Eigentlich braucht man es nicht unbedingt, aber praktisch ist es schon.
Zur Abenteuersektion! Also ich hab weitgehend auf Spoiler im Text verzichtet – sprich gibt nur ein paar Andeutungen. Aber ich wollte die Leser trotzdem vorwarnen, so dass sie auf eigene Gefahr weiterlesen können!
2601 The Eternal Boundary (****)
Super Einstiegsabenteuer. Recht übersichtlich und man hat hiermit einen guten Start für eine Kampagne. Man kann es auch mit höherstufigen Abenteurern spielen. Hier einfach die Stufen der Gegner anpassen ;).
2608 Fires of Dis (****)
Ebenfalls ein sehr gutes Abenteuer! Geht nach Baator in die neun Höllen. Lässt sich wunderbar mit „Tales From the Infinite Staircase“ kombinieren!
2614 Harbinger House (*****)
Eine Art Funhouse Dungeon in Sigil! Hat mir sehr gut gefallen zu leiten und sogar eine gute alte Dame hat nenn Gastauftritt!
2626 Doors to the Unknown (***)
Macht Spass zu leiten. Allerdings bekommt man bei manchen Textpassagen den Eindruck der Autor war bekifft als er das Abenteuer geschrieben hat 😉
2632 Tales From the Infinite Staircase (*****)
Tolle Abenteuersammlung und die Treppen stellen einfach nenn wunderbaren Ausgangspunkt für alle möglichen Abenteuer. Bieten zudem nenn guten Einstieg für Kampagnen die auf irgendwelchen materiellen Ebenen gestartet haben.
2604 Well of Worlds (****)
Gute kurze Abenteuer. Hab bisher nur ein einziges in meine Kampagne eingebaut. Wenn man Kurzabenteuer braucht, genau das richtige Buch!
So nun zu den Abenteuern die ich bisher noch nicht geleitet habe, aber dies wohl früher oder später machen werde (gelesen hab ich sie bereits alle).
2605 In the Abyss (****)
Liest sich wie ein spannender Ausflug in den Abgrund. Ich freu mich schon drauf meine Spieler damit zu beglücken.
2606 The Deva Spark (**)
Ein kurzes Abenteuer mit Potential, aber als Spielleiter muss man hier noch ziemlich viel selber Hand anlegen. Ein ganz übles Abenteuer aus der Railroadabteilung.
2619 Something Wild (****)
Auch ein schönes Abenteuer für Charaktere mit niedrigen Stufen. Man hat irgendwie mit einer Gottheit aus den Vergessenen Reichen zu schaffen. Sprich ggf. auch für Kampagnen aus der Welt Toril interessant.
2628 The Great Modron March (****)
Modronen! Eine tolle Abenteuersammlung mit einer Sightseeing Tour durch die äußeren Ebenen. Die Abenteuer hängen lose zusammen und können am Ende direkt mit dem Abenteuerband „Dead Gods“ weiter gespielt werden.
2629 Faction War (NA)
Ich wollte dieses Buch eigentlich ignorieren. Das Ziel des Buches ist es Sigil auf das 3.0 Fahrwasser zu bringen und dafür werden der Stadt der Tore die Eingeweide aus dem Leib gerissen – Die Fraktionen! Ich hatte es mir aus Sammlerleidenschaft doch gekauft und an sich ist es ein gutes Buch. Allerdings muss man das Ende umschreiben bzw. andere Konsequenzen aus dem Krieg zwischen den Fraktionen ziehen.
Es bietet interessante Einträge zum Leben in Sigil und ergänzt sich recht gut mit „In the Cage“. Da ich das Buch immer noch hasse hab ich ihm keine Wertung gegeneben, da diese nach wie vor zu emotional eingefärbt wäre.
2631 Dead Gods (****)
Es gibt zwei Abenteuer in dem Buch. Das erste hängt direkt mit den Ereignissen des „Great Modron March“ zusammen. Für meinen Geschmack ein bisschen zu railroadig. Man sollte den Spielern mehr Freiraum lassen als es das Abenteuer vorsieht. Zudem gibt es ein paar Logikbrüche und man sollte sich als Spielleiter vor dem Spielen des Abenteuers darüber Gedanken machen um diese zu reparieren. Das zweite Abenteuer geht mehr um die philosophischen Grundgedanken von Sigil – Man kann das Multiversum verändern wenn nur genug Personen an eine Idee glauben – auch einen toten Gott zum Leben erwecken.
Wie gesagt, „Dead Gods“ lässt sich wunderbar mit „Great Modron March“ kombinieren oder ggf. sogar mit „Tales of the Infinite Staircase“. Zudem wird sehr schönes Artwork mit dem Buch geliefert.
Fazit:
Das waren die Produkte von Planescape die ich kenne. Die Qualität der Kampagnenwelt ist meiner Meinung nach sehr gut. Auch visuell sehr ansprechend (falls es wichtig ist)! Ich finde es toll wie das Multiversum mit diesem Setting lebendig wird und die Bewohner der äußeren Ebenen einfach mehr werden als Abziehbilder von Täufeln, Dämonen und Engeln. Zudem kann man in Planescape viele Abenteuer anderer Kampagnenwelten mit relativ wenig Mühe einbinden! Der Nachteil ist, dass sich die Informationen zu Gegenständen und Zaubern teils in irgendwelchen Büchern befinden, die man grad nicht zur Hand hat (was etwas nervig ist). Die Anschaffung von Wizard Spell Compendium 1-4, Priest Spell Compendium 1-3 und der Encyclopedia Magica machen deshalb gerade für Planescape Sinn! Leider sind die Supplementals mittlerweile unverschämt teuer geworden. Ich persönlich hoffe ja, dass man irgendwann doch mal nenn Nachdruck der alten Bücher macht – naja für Ad&d 1 macht man es zumindest schon.
Im Übrigen liefert keines der Bücher irgendwelche konkreten Infos zur Dame der Schmerzen. Wer dazu etwas sucht findet immer noch vage Andeutungen. Was noch zu erwähnen wäre: Die Stufenangaben der meisten Abenteuer sind meines Erachtens eher zufällig gewählt und können damit für Spielergruppen ziemlich fordernd sein – weniger was Kuschelrollenspieler und eher was für harte Schleifer!